24. März 2023
Ich gebe ja zu: Der Titel klingt ein wenig fancy, aber irgendwie brauchte es einen Eyecatcher für einen aktuellen Vortrag. Seit Wochen ist ChatGPT das dominierende Thema in den Medien und KI quasi salonfähig geworden. Jeder kann mitreden. Und doch ist aus meiner Sicht das Thema Künstliche Intelligenz nicht isoliert zu betrachten. Es ist EIN - wenn auch bedeutender - Faktor von Medienbildung und Sinnbild unserer sich ständig verändernden Welt. Diese Welt ist - spätestens seit Corona - aus...
14. März 2023
Bildungsgipfel! Ich könnte schreieeeeen! Alles ist gesagt, nur noch nicht von jedem. Ich bin ja nur ein kleiner dulliger Lehrer, der zugegebenermaßen schon länger über den Tellerrand schaut und denke mir: So schwer kann es doch nicht sein. Ist ja nicht so, dass unsere Schule erst seit diesem Jahr (ja, ja Lehrermangel) am Ende ist. Die von mir erwartete Disruption des Bildungssystems durch digitale Transformation und Inklusion ist ausgeblieben. Überraschung. Jetzt braucht es wieder eine...
26. Februar 2023
Auch Wochen nach der Veröffentlichung ebbt der Hype um ChatGPT und andere KI-Systeme nicht ab. Die Medien sind wieder uneins, wie die Technik unser Leben in Zukunft beeinflussen und welche Folgen Weiterentwicklung von KI auf Bildung, Hochschule und Schule haben wird. Der aktuelle "KI-Star" ChatGPT hat es sogar als erste Künstliche Intelligenz auf die Titelseite des Time Magazins geschafft. ChatGPT hat nach nur fünf Tagen die Schwelle von einer Million Nutzer_innen erreicht. Wie die...
20. Dezember 2022
Eine Schule im Wandel ist ein ganzheitlicher Prozess, der verschiedene Entwicklungsfelder berücksichtigt und als Zieldimension eine neue Lernkultur zur Folge hat. Zum Schuljahr 2020/21 wagten wir an der Oberschule Berenbostel den Schritt weg von klassischen Fächern und organisieren seit dem Unterricht themenorientiert in Lernzeiten. Der Stundenplan ist nicht mehr geprägt von kleinen, nicht zusammenhängenden Portionen, sondern von längeren Lernzeiten, dem sog. THEO (Themenorientierten...
10. Dezember 2022
"In der Schule der Zukunft werden Technologien wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality eine wichtige Rolle spielen. Dank dieser Technologien werden Schüler in der Lage sein, sich individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen und ihren eigenen Lernstil zu verfolgen. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Schule der Zukunft wird die Integration von sozialen und emotionalen Lernkompetenzen sein. Schüler werden nicht nur Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Mathematik erlernen, sondern auch...
17. Juli 2022
Für eine zukunftsweisende Gestaltung von Schule und Unterricht ist nicht die reine Wissensvermittlung bedeutsam. In einer Schule der Zukunft geht es insbesondere um den Erwerb von Kompetenzen und Haltungen. Im ersten Teil des Beitrags habe ich ausgehend von den Begriffen "alternativ" und "Gelingensnachweis" skizziert, welche neue Formen von Kompetenznachweisen neben, oder besser anstatt herkömmlichen Klausuren im Unterricht ein- und umgesetzt werden können. Das Gute ist: Du kannst damit...
10. Juli 2022
Alternative: „Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff mittlerweile auch eine von mehreren vorhandenen Möglichkeiten oder eine andere als die bisher ins Auge gefasste.“ (Wikipedia) Gelingensnachweise: „In Form, Termin, individuell variabler (Präsentation, Test, Produktion, Vortrag...) Nachweis der erworbenen Kompetenzen." (Glossar der Oberschule Berenbostel)
24. Oktober 2021
"Schule neu denken" ist der Universalslogan. "Schule neu machen" die viel größere Herausforderung. Schul- und Unterrichtsentwicklung in einem digital-inklusiven Setting geht neue Wege (Stichwort "Schule im Wandel"). Gleiches gilt auch für die Art der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ich selbst habe zwei mal eine große Fortbildungsveranstaltung (Fit4Tablets 2018 & 2019) an unserer Schule organisiert. Doch Hand aufs Herz: Was bleibt für viele Teilnehmer*innen nach zwei bis drei...
18. Juni 2021
Dieses Schuljahr ist ein besonderes Schuljahr. Nachdem 2019 mit der Einführung des FreiDay die Neugestaltung von Unterricht an der OBS Berenbostel bereits begonnen hatte, gingen im September 2020 THEO und LEA ins Rennen.
20. Januar 2021
Das Scheitern des Distanzlernens (unter den Fans auch Homeschooling genannt) ist nur zu einem Teil ein Totalversagen des Dritte-Welt-Digitallandes Deutschland. Keine Ausstattung, keine Infrastruktur, keine Fortbildung. Digitalpakt in Zeitlupe. Es ist ein Versagen der Präsenzschule. Unter dem Brennglas der Pandemie wird uns vor Augen geführt, wie Schule bisher funktioniert: Eine Lehre im Gleichschritt, geprägt von Unterrichtsstoff und Prüfungsdruck. Einzelprüfungen ohne kollaborative,...